Wie kein anderes „Instrument“ haben mächtige Braunkohlebagger die Region der Lausitz und ihre Bewohner geprägt. Grund genug, das erste Konzert genau hier, auf einem fast zweitausend Tonnen schweren Koloss, stattfinden zu lassen und die massiven Gestänge aus Stahl und Eisen, das brachiale Schaufelrad, die Kugeldrehlager und Seilwinden durch beseelte, warme Blechbläser-Klänge in filigrane Schwingungen zu versetzen.
Der Schaufelradbagger 1451 wurde 1961 im Tagebau Phönix bei Leipzig in Betrieb genommen und später zum Tagebau Berzdorf verlegt. Nach 68 Millionen Tonnen geförderter Kohle wurde der Bagger noch bis ins Jahr 2000 zur Rekultivierung eingesetzt. Heute kann er besichtigt und von Mutigen bis auf die Höhe von 25m beklettert werden.
Schaufelradbagger 1452 Hagenwerder
Berzdorfer Str. 102 | 02827 Görlitz
www.verein-bergbaulicher-zeitzeugen.de
Foto: Gunnar Heilmann
Der Schaufelradbagger 1451 wurde 1961 im Tagebau Phönix bei Leipzig in Betrieb genommen und später zum Tagebau Berzdorf verlegt. Nach 68 Millionen Tonnen geförderter Kohle wurde der Bagger noch bis ins Jahr 2000 zur Rekultivierung eingesetzt. Heute kann er besichtigt und von Mutigen bis auf die Höhe von 25m beklettert werden.
Schaufelradbagger 1452 Hagenwerder
Berzdorfer Str. 102 | 02827 Görlitz
www.verein-bergbaulicher-zeitzeugen.de
Foto: Gunnar Heilmann