ResponsiveHelper
 

19. Neiße Filmfestival

Eröffnung des 19. Neiße Filmfestival
Aktuell nicht im Programm
Die Eröffnungsveranstaltung stimmt auf die kommenden Festivaltage ein und präsentiert Programm, Jurys und weitere Höhepunkte des 19. Neiße Filmfestivals. Zu sehen ist der ukrainisch-türkische Spielfilm „Клондайк“ (Klondike) von Maryna Er Gorbach. Bereits bei der Premiere auf dem Sundance Film Festival war das sensibel erzählte Familiendrama vor dem Hintergrund eines militärischen Konflikts in der Ukraine hochaktuell und wurde nun von einer noch schlimmeren Realität eingeholt. Nicht mehr „nur“ im Donbass – in der ganzen Ukraine herrscht im Juli 2014 Krieg. Mitten im Kampfgebiet leben Irka und Tolik, in einem Dorf im ostukrainischen Donezk, und erwarten ihr erstes Kind. Die Wand des Wohnzimmers ist bereits durch Bomben zerstört, Truppen erobern den Ort, doch Irka weigert sich, ihr Heim zu verlassen. Als in der Nähe ein Flugzeug der Malaysian Airlines abgeschossen wird, fällt ihnen die Tragödie buchstäblich vor die Haustür.

Im Anschluss an den Film kann man den Abend in cineastischer Gemeinschaft und mit musikalischer Begleitung von DJ Yuriy Gurzhy im Theater-Foyer ausklingen zu lassen.
Yuriy Gurzhy kommt ursprünglich aus der Ukraine und lebt seit 1996 in Berlin. Er ist Musiker, DJ, Produzent und Radiomoderator. Einen Namen machte er sich zuallererst mit dem Projekt "Russendisko", das er im Jahr 2000 gemeinsam mit dem Autor Wladimir Kaminer initiierte. Sein musikalischer Fokus liegt auf einem Mix aus osteuropäischen Volksmusikstilen mit modernen Musikgenres. Mit diesem Ansatz realisierte er auch mehrere CD-Compilations (Russendisko Hits, Shtetl Superstars, Revolution Disco, Borsh Division). Zudem arbeitet Yuriy Gurzhy beispielsweise mit Bands wie RotFront, The Disorientalists oder Kaminer & Die Antikörpers zusammen.‎


~~~ <°{{{>< ~~~

Michael Lippold
Presse /­ Social Media
Press Relations /­ Social Media
Mobil: 0049 (0) 171 /­ 4342464

19. Neiße Filmfestival
17. – 22.05.2022

www.neissefilmfestival.de
www.facebook.de/​­neissefilmfestival


www.instagram.com/​­neissefilmfest
www.twitter.com/​­neissefilmfest
www.youtube.com/​­neissefilmfestival
#neissefilm #nff2022

Veranstalter_pořadatel_organizator_organizer
Kunstbauerkino e.V.
Am Sportplatz 3
D-02747 Großhennersdorf

www.kunstbauerkino.de
www.facebook.de/​­kunstbauerkino
Telefon: 0049 (0) 35873 /­ 179874
Fax: 0049 (0) 035873 /­ 179895
Die feierliche Preisverleihung findet am 21. Mai im Filmtheater Ebersbach statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und den Publikumslieblingen u.a. auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Seinen Ehrenpreis verleiht das Filmfest 2022 an die deutsche Schauspielerin Katharina Thalbach.

Gelebtes Europa in der Dreiländerregion an der Neiße

Jährlich im Mai präsentiert das Neiße Filmfestival in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Besonders und einzigartig ist dabei sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit Filmvorführungen an rund zwanzig Spielorten entlang der Neiße. Seit 2004 hat sich das Filmfest zu einer kulturellen Brücke für Filmfans und Programmkinos aus den drei Nachbarländern entwickelt. Jedes Jahr richtet das Festival Blick auf Bezüge und Beziehungen zwischen den Menschen Osteuropas und auf die jeweilige filmische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart. Das länderübergreifende Programm bietet neben drei Wettbewerben und verschiedenen Filmreihen auch Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Partys.

Schirmherren des 19. Neiße Filmfestivals sind Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Martin Půta, Hauptmann der Region Liberec, und Rafał Gronicz, Bürgermeister von Zgorzelec. Das 19. Neiße Filmfestival wird gefördert durch und mit Mitteln von: Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, Landkreis Görlitz - Wokrjes Zhorjelc, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Mitteldeutsche Medienförderung, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Liberecký kraj und dem KuBiMobil. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.‎‎

Foto: Hannes Rönsch
Bewertungen & Kommentare
Noch keine Bewertungen/­Kommentare vorhanden!
Sei der Erste der kommentiert!
Ihr Kommentar:
Regeln für Kommentare auf der Homepage
Wir behalten uns vor, Beiträge (Links eingeschlossen) ohne vorherige Information des Verfassers zu löschen, deren Inhalt ehrverletzend, jugendgefährdend, pornographisch, strafbar, oder anderweitig inakzeptabel ist.
Ein sinnvoller und vollständiger Eintrag im Eingabefeld »Name« (Vor- und Zuname) ist erforderlich. Anonyme oder mit einem Fantasie-Pseudonym abgegebene Kommentare werden ebenfalls gelöscht.
 
 
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet eigene Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­­widerrufen.