0
 

Eröffnung des 22. Neisse Filmfestival

... mit einer Vorschau auf Programm und Höhepunkte des Festivals und dem Dokumentarfilm „Śląsk“ (Schlesien) von Viola Stephan als Weltpremiere der digitalen Fassung.
Dienstag20.05.
  • 19:00 Uhr
  • Haus Zittau Großer Saal
  • Gastspiel
  • iCalendar
Das Zittauer Theater ist auch 2025 der passende Rahmen für die Eröffnung des Neiße Filmfestivals. Hier werden zur Einstimmung auf die sechs Festivaltage das Programm, Jurys und weitere Höhepunkte der 22. Festivalausgabe präsentiert.
Im Rahmen der diesjährigen Fokus-Reihe „Crossing Borders“ ist zum Festivalstart der Dokumentarfilm „Śląsk“ (Schlesien) von Viola Stephan als Weltpremiere der digitalen Fassung zu sehen. Der Film zeigt Schlesien als ein Land, dass auf der Suche nach einer neuen regionalen Identität ist. Im Dorf Milkow äußern sich Menschen, die es entweder nach dem Zweiten Weltkrieg hierhin verschlagen hat oder die damals nicht von hier fortgegangen waren. Der Film versteht sich weniger als politischer Beitrag denn als eine „Variation zum Thema, über ein vernachlässigtes Gebiet im Wartezustand zwischen den Ordnungen“. Im Anschluss an den Film findet ein Filmgespräch mit Regisseurin Viola Stephan stat. Außerdem gibt es im Theaterfoyer Raum für Gespräche, Drinks und Häppchen.

Das Neiße Filmfestival selbst bietet vom 20. bis 25. Mai im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien ein volles Programm mit rund 100 aktuellen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen aus den drei Nachbarländern und Osteuropa. Neben drei Wettbewerben und diversen Filmreihen gibt es eine Ausstellung, Konzerte und mehr. Live zu erleben sind u.a. das Jazztrio Atempo, das in seinem Sound Mittelmeer und Balkan, lateinamerikanische und afrikanische Traditionen verbindet, oder die Berliner Band The toten Crackhuren im Kofferraum mit ihrem Mix aus Electro-Punk, Pop und rotziger Attitüde!
Unter dem Titel „Crossing Borders“ widmet sich die Fokus-Reihe des Neiße Filmfestivals diesmal dem hochaktuellen und vielfältigen Narrativ der Grenze. Mit seinem gleich drei Grenzen überschreitenden Profil ist das Festival selbst im Geist eines offenen Europas entstanden und seit seiner Gründung ein Fest der Grenzüberschreitung. Das Spannungsfeld des Umgangs mit Grenzen ist ein tiefgreifendes Motiv in den Filmen der Reihe. Dabei richtet sich der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus ins vornehmlich osteuropäische Filmschaffen. Ergänzt wird das Fokus-Programm von einer Lesung mit dem bekannten Reiseautoren Andreas Altmann, der im Zittauer Theater sein aktuelles Buch „Sehnsucht Leben“ vorstellt, und einer Ausstellung unter dem Titel „Frauen im geteilten Deutschland“.

Mehr Infos und das Festivalprogramm gibt es online: www.neissefilmfestival.net.
Bewertungen & Kommentare
Noch keine Bewertungen/­Kommentare vorhanden!
Sei der Erste der kommentiert!
Ihr Kommentar:
Regeln für Kommentare auf der Homepage
Wir behalten uns vor, Beiträge (Links eingeschlossen) ohne vorherige Information des Verfassers zu löschen, deren Inhalt ehrverletzend, jugendgefährdend, pornographisch, strafbar, oder anderweitig inakzeptabel ist.
Ein sinnvoller und vollständiger Eintrag im Eingabefeld »Name« (Vor- und Zuname) ist erforderlich. Anonyme oder mit einem Fantasie-Pseudonym abgegebene Kommentare werden ebenfalls gelöscht.
 
 
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet eigene Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­­widerrufen.