Gerhart-Hauptmann-Theater für die Mülheimer Theatertage 2025 nominiert!
Nach Heidelberg ist vor Mülheim: Unsere Schauspielproduktion Das beispielhafte Leben des Samuel W. von Lukas Rietzschel wurde für die renommierten Mülheimer Theatertage 2025 nominiert!
Die Mülheimer Theatertage gelten als eine der bedeutendsten Plattformen für deutschsprachige Gegenwartsdramatik. Aus über 280 deutschsprachigen Uraufführungen haben die Auswahlgremien des Festivals die besten neuen Stücke der Saison für Erwachsene und Kinder ausgewählt. Mit Samuel W. bringen wir eindrucksvolle Inszenierung nach Mülheim, die sich mit drängenden Fragen unserer Zeit beschäftigt.
„Diese Nominierung ist eine große Ehre für unser Theater“, sagt Intendant Daniel Morgenroth. „Es macht uns stolz, mit dieser Produktion Teil eines so bedeutenden Festivals zu sein.“
Die Mülheimer Theatertage finden vom 10. bis 31. Mai 2025 statt.
Wir blicken gespannt auf das Festival und freuen uns, das Publikum mit dieser Inszenierung zu begeistern.
Am 14. Mai 2025 spielen wir ab 19:30 Uhr in der Stadthalle, Karten dafür gibt es hier.
.
Die Mülheimer Theatertage gelten als eine der bedeutendsten Plattformen für deutschsprachige Gegenwartsdramatik. Aus über 280 deutschsprachigen Uraufführungen haben die Auswahlgremien des Festivals die besten neuen Stücke der Saison für Erwachsene und Kinder ausgewählt. Mit Samuel W. bringen wir eindrucksvolle Inszenierung nach Mülheim, die sich mit drängenden Fragen unserer Zeit beschäftigt.
„Diese Nominierung ist eine große Ehre für unser Theater“, sagt Intendant Daniel Morgenroth. „Es macht uns stolz, mit dieser Produktion Teil eines so bedeutenden Festivals zu sein.“
Die Mülheimer Theatertage finden vom 10. bis 31. Mai 2025 statt.
Wir blicken gespannt auf das Festival und freuen uns, das Publikum mit dieser Inszenierung zu begeistern.
Am 14. Mai 2025 spielen wir ab 19:30 Uhr in der Stadthalle, Karten dafür gibt es hier.
.
Gerhart-Hauptmann-Theater zum Heidelberger Stückemarkt 2025 eingeladen!
Unsere Schauspielproduktion Das beispielhafte Leben des Samuel W. von Lukas Rietzschel wurde zum renommierten 42. Heidelberger Stückemarkt eingeladen!
Vom 25. April bis 4. Mai 2025 wird das Festival erneut zum Zentrum für zeitgenössische Dramatik im deutschsprachigen Raum – und wir sind stolz, mit unserer Inszenierung dabei zu sein. Das Stück greift zentrale Themen der Gegenwart, wie politische Radikalisierung und gesellschaftliche Spaltung auf und bietet so einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten. Wir freuen uns darauf, Das beispielhafte Leben des Samuel W. in Heidelberg zu präsentieren, uns mit anderen Theatermacher*innen auszutauschen und das Festivalpublikum für unsere Inszenierung zu begeistern!
Am 1. Mai 2025 spielen wir ab 16:30 Uhr in der Spielstätte Zwinger 3. Der Vorverkauf hat begonnen. Karten gibt es hier.
.
Vom 25. April bis 4. Mai 2025 wird das Festival erneut zum Zentrum für zeitgenössische Dramatik im deutschsprachigen Raum – und wir sind stolz, mit unserer Inszenierung dabei zu sein. Das Stück greift zentrale Themen der Gegenwart, wie politische Radikalisierung und gesellschaftliche Spaltung auf und bietet so einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten. Wir freuen uns darauf, Das beispielhafte Leben des Samuel W. in Heidelberg zu präsentieren, uns mit anderen Theatermacher*innen auszutauschen und das Festivalpublikum für unsere Inszenierung zu begeistern!
Am 1. Mai 2025 spielen wir ab 16:30 Uhr in der Spielstätte Zwinger 3. Der Vorverkauf hat begonnen. Karten gibt es hier.
.
26
MRZ
MI
Die Hexe und der MaestroSchulkonzert mit einer märchenhaften Orchestergeschichte
10:00 Uhr | Haus Görlitz Großer Saal
27
MRZ
DO
Konzert des TMV zum Welttheatertag
15:00 Uhr | Haus Görlitz Foyer-Café
28
MRZ
FR
UNTERWEGS
La BohèmeOper von Giacomo Puccini
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches-Volkstheater Bautzen | 2 Stunden 30 Minuten mit Pause
28
MRZ
FR
Russland - und wie weiter?Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz in Kooperation mit der Volkshochschule Görlitz e.V.
19:30 Uhr | Haus Görlitz Großer Saal
29
MRZ
SA
PREMIERE
Der goldene DracheSchauspiel von Roland Schimmelpfennig
19:30 Uhr | Haus Zittau Hinterm Eisernen Vorhang