Am Freitag, dem 27.6. und am Samstag, dem 28.6.2025 führen wir das Waldmusical „Kleiner Stock, ganz groß“ von Peter Schindler auf der großen Bühne des Gerhart-Hauptmann-Theaters Zittau auf. Mitwirkende sind Kinder und Jugendliche der Kreismusikschule Dreiländereck, der Lessing Grundschule in Zittau und der Grundschule Seifhennersdorf.
Hintergrund
Dass Kinder singen sollen, hat sich die Kreismusikschule Dreiländereck auf die Fahne geschrieben, seit die Musikhelden 2017 in Zittau auf den Plan traten. Kinder sollen singen, weil es gut für ihre Entwicklung ist, weil es ihnen musikalische Basiskenntnisse vermittelt und weil es obendrein auch noch Spaß macht. Alles begann mit den Musikhelden-Singeklassen und der Drosos Stiftung, und führte über multiple Fördermittelgeber und sehr viele verschiedene Kinderchor-Projekte zu unserem diesjährigen Höhepunkt, der Aufführung eines Musicals von Kindern für Kinder.
Im Verlauf der vergangenen 7 Jahre gab es genügend Gründe, die Flinte ins Korn zu werfen und die Singeklassen und Chorprojekte ad acta zu legen. 2019 war es unmöglich, die Singeklassen auf der Grundlage einer eigenen Finanzierung zu verstetigen. Gingen die Gelder zur Neige, konnten die Familien im ländlichen Raum ihre Kinder nicht mehr teilnehmen lassen. Sponsoren ließen sich kaum finden. Bis 2020 wanderten fast alle Gesangspädagogen ab und es gab zwar noch interessierte Kinder, aber niemanden mehr, der die Chöre leiten wollten und konnte. 2021 kam Corona und einige Unermüdliche sangen allem zum Trotz online weiter. Die letzte Chorleiterin fiel mit Long Covid aus. 2022 kamen mit dem Ukraine Krieg plötzlich ukrainische Gesangspädagoginnen und Chorleiterinnen, jedoch ohne Deutschkenntnisse. Wir haben trotzdem mit den Chorproben begonnen und führten zusätzlich zu den Chorleiterinnen die Chorbetreuerinnen ein, die sowohl die Kinder als auch die Chorleiterinnen bei Sprachschwierigkeiten unterstützen konnten. Es war ein regelrechtes Sprach- und Integrationsabenteuer, das nach und nach zu funktionieren begann. Nebenbei lernten die deutschsprachigen Kinder ukrainische Lieder und die ukrainischen lernten deutsche. Und alle Kinder sangen auch auf Englisch, Tschechisch und Spanisch. 2022 wurde unerwartet die Finanzierung unterbrochen und die Chorleiterin führte die Chorproben zunächst ehrenamtlich weiter. (Zum Glück konnte sie nachträglich für diese Zeit bezahlt werden.)
Ab 2023 wurde die Arbeit mit den Chören endlich regelmäßig und besser planbar, und es gab sehr schöne Highlights wie die Chorauftritte zum Spectaculum, auf dem Weihnachtsmarkt der Stadt Zittau, und anlässlich des Kinder-Märchenfestes im GHT. Das Konzert „Stimme: an!“ am 1.6.2024 zum Tag des Kindes in der Dresdner BallsportArena war mit ca. 1000 Kindern, die gemeinsam gesungen haben, für viele Kinder kaum zu überbieten. Aber dann waren wir plötzlich eine „feste Struktur“ geworden und nicht mehr förderfähig. Schon wieder drohte das Aus, und eine neue Idee musste her…
Das Projekt im Werden und Grundlagenarbeit
Unsere ukrainische Gesangspädagogin Snizhana Shibnieva brachte einen großen Schatz an Erfahrung im Bereich Gesangspädagogik und Musiktheater auf einem professionellen Niveau aus der Ukraine mit und war sehr motiviert,
mit unseren Kinder- und Jugendchorgruppen zu arbeiten. Also wurde ein weiterer Förderantrag eingereicht und es fand sich ein passendes Musical für unsere Grundschulkinder: „Kleiner Stock, ganz groß“ von Peter Schindler.
Die Chorkinder singen nun schon seit 2022 in immer wieder wechselnden Besetzungen in den Chorgruppen. Einige der Kinder nehmen sehr regelmäßig an den Proben und Auftritten teil und entwickeln sich sehr gut weiter. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kinder Musical können! Gut vorbereitete Chorkinder sind ein sehr wichtiges Element für den Erfolg eines Musiktheaters, in dem Kinder die Hauptrolle spielen, trotzdem ist der Weg zu einem erfolgreichen Musical auf einer großen Theaterbühne noch ein langer Weg, den man am besten nicht allein beschreitet. Deshalb ist es auch wichtig, das richtige Förderprogramm und die richtigen Partner zu finden.
Bündnisse für Bildung und Multiplikatoren
Das Förderprogramm „Kultur macht stark“ fördert mit Bundesmitteln des Ministeriums für Bildung und Forschung, und mit Hilfe verschiedener Programmpartner Projekte unterschiedlichster Art. Der „Verband deutscher Musikschulen“ ist einer von 27 Programmpartnern und fördert musikalische Projekte. Schwerpunkt des Förderprogramms sind sogenannte Bildungsbündnisse, wobei verschiedene Partner aus den Bereichen Bildung und Kultur sich zusammenfinden um gemeinsam ein Ziel zu verfolgen, um finanziell und sozial benachteiligten Kindern die Teilnahme an Aktivitäten im Bereich kulturelle Bildung zu ermöglichen. Die Bündnispartner verhelfen ihnen womöglich zum Erlebnis ihres Lebens, und das Ergebnis kann mit vielen anderen geteilt werden, die vielleicht noch daran zweifeln, dass großartige Projekte tatsächlich möglich sind. Da ist jedes Kind, jede Familie und jede Schule ein wichtiger Multiplikator. Und alle Kinder der Region sind herzlich eingeladen, das Musical zu erleben!
Um das Musicalprojekt „Kleiner Stock, ganz groß“ umsetzen zu können, ist es gelungen, die Kreismusikschule Dreiländereck (federführend), das GHT Zittau, den DKSB, die Lessing GS in Zittau und die GS Seifhennersdorf in verschiedenen Bündniskonstellationen zusammenzubringen. Es gibt wöchentliche Chorproben direkt vor Ort in den Einrichtungen für die Kinder der Grundschulen und der Kreismusikschule, um Eltern die Wege zu ersparen. Die Solisten erhalten Schauspielunterricht durch eine Schauspielerin des GHT, Maria Weber, die auch mit den Chören die Bewegungsabläufe des Musicals erarbeitet, und die Gesangssolisten erhalten Gesangsunterricht, um ihre Rollen einzustudieren. Das Projekt genießt vollste Unterstützung durch Schauspieldirektor Ingo Putz. Ein Ensemble zusammengesetzt aus Schülern der KMS und ehrenamtlichen Profimusikern unter der Leitung von Rüdiger Herrmann, dem Leiter der KMS DLE, wird die Chöre und Solisten auf der Bühne begleiten. Der überaus spannende Prozess, das Musical auf die Bühne zu bringen, hat längst begonnen, und am 25. und 26. April 2025 finden die ersten Solisten- und Gesamtproben im GHT statt.
Mut machen im ländlichen Raum – von Zittau in die Welt
Es geht, auch im ländlichen Raum, auch in Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund! Auch wenn Sprachkenntnisse fehlen, sogar bei den Pädagogen, wenn die Kinder durch die Kriegswirren oder andere äußere Umstände traumatisiert sind oder mit den zahlreichen Herausforderungen des Alltags kämpfen müssen. Ich möchte den Akteuren im ländlichen Raum Mut machen, es zu versuchen und die Familien in Zittau und Umgebung einladen, daran teilzuhaben, zu erleben wie es werden kann, wenn Kinder, engagierte Pädagogen, Bündnispartner und nicht zuletzt die Verwaltung zusammenkommen und ihre Ressourcen und ihre Kreativität bündeln, um ein lohnendes Projekt umzusetzen. Unsere Chorkinder machen gerade einen riesigen Entwicklungssprung, sie haben Spaß, sie machen Musik, sie lernen sich zu bewegen, und sich in der Gruppe zu sozialisieren. Sie übernehmen Verantwortung, wenn sie eine Rolle übernehmen, sie lernen Texte und Lieder und helfen mit, sich alles auszudenken und die Geschichte umzusetzen. Sie sind diszipliniert und gehen freudig ans Werk und regelmäßig zu den Proben. Während so manche Mama noch zweifelt, ob ihr Kind so eine große Aufgabe meistern kann, ist das Kind schon längst mit den anderen losgeflogen auf die Bretter, die die Welt bedeuten.