0
 

Gatsby!

Immersives Theatererlebnis von Daniel Morgenroth
nach dem Roman Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald
GATSBY! Die Goldenen Zwanziger locken mit Swing und Jazz, mit Champagner und üppigen Festen. Am meisten locken sie auf Long Island, dem Sommerdomizil der Reichen, der Schönen und aller, die sich dafür halten. Am opulentesten fallen die Partys bei Jay Gatsby aus – einem enigmatischen Millionär, auf dessen stattlichem Anwesen die Nächte zum Tag gemacht werden. Woher Gatsbys sagenhafter Reichtum kommt, vermag niemand zu sagen, doch es gibt allerlei Gerüchte und auch zwielichtige Gestalten in seinem Umfeld. Niemand kann den exzentrischen Partylöwen durchschauen, doch dieser hat ein düsteres Geheimnis. Aus verschmähter Liebe und einem tödlichen Unfall wird schließlich blanker Hass.

Mit seinem Roman The Great Gatsby hat F. Scott Fitzgerald eines der maßgeblichen Bücher über den American Dream, über Erfolg und Reichtum, und eine Gesellschaft im Wandel zwischen zwei Weltkriegen geschaffen. Dabei bleibt für ihn eines stets zentral: die menschliche Dimension von Erfolgsdruck, Neid und verschmähter Liebe.

In dem immersiven Theatererlebnis GATSBY! tauchen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit allen Sinnen ein in die legendäre Partywelt von Long Island der 1920er Jahre. Zwischen Champagner und Charleston entfaltet sich das Gesellschaftspanorama einer verlorenen Epoche und eine anrührende Liebestragödie. Im Zusammenspiel von Tanz, Schauspiel, Musik und Bildender Kunst entsteht so ein dichtes Gesamtkunstwerk, das die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht nur sehen, sondern mit allen Sinnen erleben werden. ‎‎

Besuchen Sie auch die folgenden Late Night Veranstaltungen im Fitzgeraldʻs, dem Swing Club auf dem KEMA-Gelände.


Hinweis: Auf dem GATSBY!-Gelände ist nur Barzahlung möglich!

Häufig gestellte Fragen


Was ist immersives Theater?


Beim immersiven Theater sitzen die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht auf Stühlen und betrachten eine Vorstellung, sondern sie bewegen sich selbst und tauchen mit allen Sinnen in eine Welt ein.
Das bedeutet, dass man sich am besten von seinem Bauch leiten lässt und die vielschichtige Welt des Long Island der 1920er erkundet. Die Spielfläche beträgt knapp 4.000 Quadratmeter und wird erfüllt von beeindruckenden Kulissen, dem Schauspiel, der Tanzcompagnie, den Solistinnen und Solisten des Musiktheaters, dem Opernchor und der Musik der Neuen Lausitzer Philharmonie, die alle auf ihre Weise die Geschichte des großen Gatsby erzählen. Dabei kann man als Zuschauer den Darstellern folgen, sich länger an einem Ort aufhalten, eine Pause machen und verweilen, man kann aber auch anfassen, riechen, schmecken und taucht so komplett in die Welt ein.

Wie genieße ich GATSBY! am besten? Gibt es einen Rundkurs, dem man folgen sollte?


Bei GATSBY! gibt es keinen Rundkurs oder „perfekten“ Weg, den man nehmen sollte. Es finden immer Szenen parallel und an verschiedenen Orten statt, sodass man gar nicht alles auf einmal sehen kann, dafür ist die künstliche Welt viel zu reichhaltig. Wir empfehlen deshalb, nicht auf den Verstand zu hören, sondern dem Bauchgefühl zu folgen und sich treiben zu lassen, denn es gibt immer und überall Szenen, Tänze, Musik oder etwas zu entdecken. Aus logistischen Gründen werden die Zuschauer in drei Gruppen aufgeteilt und über drei verschiedene Wege in Gatsbys Welt geleitet. Alle drei Wege sind dabei völlig gleichwertig und nur aus logistischen Gründen unterschiedlich.

Für wen ist GATSBY! geeignet?

‎‎
GATSBY! ist für alle Menschen geeignet, die Lust am Entdecken und an einer ganz besonderen Form der darstellenden Kunst haben. Menschen, die Angst vor schummrigen Licht oder Düsternis haben können sich in einigen Bereichen unwohl fühlen, aber es gibt für jede Person angenehme und offene Bereiche. Die Performance nutzt weder Nebel noch Stroboskop-Effekte.
Wir empfehlen für den Besuch der Veranstaltung bequemes Schuhwerk.

Gibt es bei GATSBY! Sitzgelegenheiten?


Beim immersiven Theater sind die Zuschauer auf den Beinen und bewegen sich frei durch die Welt von GATSBY!. Es gibt aber in fast allen Räumen immer wieder Sitzgelegenheiten und die Möglichkeit zu verweilen. Auch in unserer Bar, dem Fitzgerald’s, haben Sie die Möglichkeit sich zu setzen und sich bei einem Getränk zu erfrischen.

Ist GATSBY! geeignet für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Rollatoren?


Das Gebäude der ehemaligen KEMA-Fabrik ist leider nicht rollstuhlgeeignet. Wir haben für GATSBY! ein Konzept erarbeitet, das es einer begrenzten Anzahl von Menschen mit Rollstuhl ermöglicht, den Parterre-Anteil der Vorstellung zu sehen. Sie erleben so den Anfang der Show, das Finale und können in der Zwischenzeit etwa 40% der Spielfläche Selbständige erkunden und die dortigen Szenen erleben. Dies ist auch die Option für Menschen mit Rollatoren oder ähnlichen Gehhilfen. Um alle Bereiche zu erkunden muss man Treppen steigen können. Rollstuhlkarten sind deutlich ermäßigt und telefonisch an der Kasse erhältlich.

Gibt es auf dem Gelände Toiletten?


Für unser Publikum gibt es im Innenhof der KEMA Toiletten. Auch in der Vorstellung gibt es im Verwaltungsgebäude Toiletten, die man während der Vorführung stets nutzen kann.

Gibt es etwas zu essen und zu trinken?


Auf dem Vorplatz erwartet Sie unser thematisches Catering, das Sie vor und nach der Vorstellung genießen können. In der Vorstellung gibt es ebenfalls eine Taverne, in der Sie Getränke kaufen können.

Wie lange dauert GATSBY! und wann sollte ich dort sein?


Die gesamte Vorstellung dauert circa zwei Stunden und zwanzig Minuten. Das Gelände öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und bleibt bis circa dreißig Minuten nach Vorstellungsende geöffnet.

Wie komme ich am besten zu GATSBY! ?


Der Zugang zum Gelände erfolgt über den Haupteingang an der Pomologischen Gartenstraße (gegenüber Wasserturm). Vor Ort gibt es eine begrenzte Anzahl öffentlicher Parkplätze, wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Straßenbahn hält direkt am KEMA Gelände (Linie 1 Haltestelle Tierpark), von dort ist e sein dreiminütiger Fußweg zum Eingang.
Besetzung

DarstellerInnen



Nick Carraway
Jonte Volkmann

Jay Gatsby
Philip Heimke

Daisy Buchanan
Martha Pohla /­ Mira Leibold

Thomas "Tom" Buchanan
Paul Maximilian Pira

George Wilson, Automechaniker
Benjamin Petschke /­ Paul-Antoine Nörpel

Myrtle Wilson
Xenia Ytterstedt

Jordan Baker
Maria Weber

Meyer-Wolfsheim
Robert Rosenkranz

Catherine
Liga Jankovska

Mr McKee
Carsten Arbel

Mrs McKee
Adrienn Balázs

Michaelis, Cafébetreiber und Wilsons Nachbar
Heiko Vogel

Polizist
Jan Fackelmann

Reporterin
Elise de Heer

Barbershop Quartett
Herrenquartett Opernchor

Close Harmony Group
Damenterzett Chor

Swing Band
The Jungle Jazz Band

Bandleader
Michael BernerPeter FabigYvonne Reich (alternierend)
Bootleggerin
Mira Leibold

Croupier
Paul-Antoine Nörpel

Diener/­Butler
Jun WangJesper SandvikGiovanni Saba

Socialite 1
Elise de Heer

Socialite 2
Julia Pietrusewicz

Klipspringer, Pianist
Ilker Yigit Gül

Gärtner
Hyeongwoo Kim

Hausmädchen
Ruri Wakiyama

Chauffeur
Keon Lee

Gangster 1
Won Jang

Gangster 2
Edgar Ioannis Avetikyan

Gangster 3
Rafail Boumpoucheropoulos

Gangster 4
Filippo Nannucci

Reporter 1
Cordula Archner

Reporter 2
Mi-Seon Kim

Reporter 3
Daewoo Park

Partygäste
Sara Nicastro, Julia Pietrusewicz, Emma Rothmann, Désirée Ursu, Kristin Hui Ting Yu


Opernchor

Tanzcompagnie

Neue Lausitzer Philharmonie

Regie & Ausstattung



Übersetzung, Fassung und Regie
Daniel Morgenroth

Bühne
Damian Hitz, André Winkelmann, Daniel Morgenroth

Dramaturgie
Martin Stefke

Kostüm
Nadine Baske, Christina Sieber

Werkstattkoordination/­Ausstattung
Franziska Hummel

Ausstattungsassistenz
Daria Slabliuk


Regieassistenz
Benjamin Bley

Choreografie
Massimo Gerardi

Choreinstudierung und Komposition
Albert Seidl

Musikalische Einstudierung
Olga Dribas

Produktionsleitung
André Winkelmann

Sounddesign
Florent Léo Chaintiou

Lichtdesign/­Beleuchtungseinrichtung
Uwe Bittner

Abendspielleitung
Dominik ArltBenjamin BleyPiotr OzimkowskiPhilippe Wiederkehr (01.06.2025)

Soufflage
Dominika Richter
Bewertungen & Kommentare
Noch keine Bewertungen/­Kommentare vorhanden!
Sei der Erste der kommentiert!
Ihr Kommentar:
Mit freundlicher Unterstützung
Wort-Bild-Logo der Firma ECT-KEMA
Wort-Bild-Logo der Firma Die Holzbauprofis
 
 
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet eigene Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­­widerrufen.