Andrea Tortosa Baquero
Gast-Regisseurin La Bohéme

Vita
Andrea Tortosa Baquero ist eine in München lebende Opernregisseurin. In ihren Kreationen erforscht sie Themen wie Zerbrechlichkeit, Leere und Erinnerung und wie diese verkörpert werden können. Sie strebt danach, Stücke zu schaffen, in denen immer Raum für Klang, aber auch für Leere ist, und spielt mit Wiederholung und Dauer, um die Idee einer linearen Erzählung aufzulösen.
Seit 2020 arbeitet Tortosa Baquero mit dem Dirigenten Robin Ticciati zusammen, mit dem sie The Bear + Khorovod und The rape of Lucretia auf die Bühne brachte. Für die Wiederaufnahmen von Christian Spucks' Messa da Requiem an der Deutschen Oper Berlin und der Finnischen Nationaloper und Ballett war sie verantwortlich. Tortosa Baquero arbeitete mit Regisseuren wie Krzysztof Warlikowski, Michael Thalheimer, Calixto Bieito, La Fura dels Baus oder dem Kollektiv Dead Centre an Theatern und Festivals wie der Deutschen Oper am Rhein, der Oper Köln, der Semperoper Dresden, der Rührtriennale und dem Kunstfest Weimar. Seit Mai ist sie Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper.
Tortosa Baquero inszenierte die Uraufführung von Lorenzo Troianis Kammeroper Haut an der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin sowie zahlreiche halbszenische Opern wie Fidelio (Kasematte Graz) und szenische Konzerte wie APPARITION am Harpa Reykjavik, Solomon in der Berliner Philharmonie und Schlafzyklus eines Schlaflosen beim Heidelberger Frühling.
Tortosa Baquero studierte Opernregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin sowie Musikwissenschaft an der Universitat Autonoma de Barcelona und der Universität Zürich. Sie besuchte Meisterkurse bei Regisseur:innen wie Barbora Horáková, Michael Thalheimer, Marta Pazos, Nadja Loschky, Tatjana Gürbaca und Mara Kurotschka.
Seit 2020 arbeitet Tortosa Baquero mit dem Dirigenten Robin Ticciati zusammen, mit dem sie The Bear + Khorovod und The rape of Lucretia auf die Bühne brachte. Für die Wiederaufnahmen von Christian Spucks' Messa da Requiem an der Deutschen Oper Berlin und der Finnischen Nationaloper und Ballett war sie verantwortlich. Tortosa Baquero arbeitete mit Regisseuren wie Krzysztof Warlikowski, Michael Thalheimer, Calixto Bieito, La Fura dels Baus oder dem Kollektiv Dead Centre an Theatern und Festivals wie der Deutschen Oper am Rhein, der Oper Köln, der Semperoper Dresden, der Rührtriennale und dem Kunstfest Weimar. Seit Mai ist sie Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper.
Tortosa Baquero inszenierte die Uraufführung von Lorenzo Troianis Kammeroper Haut an der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin sowie zahlreiche halbszenische Opern wie Fidelio (Kasematte Graz) und szenische Konzerte wie APPARITION am Harpa Reykjavik, Solomon in der Berliner Philharmonie und Schlafzyklus eines Schlaflosen beim Heidelberger Frühling.
Tortosa Baquero studierte Opernregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin sowie Musikwissenschaft an der Universitat Autonoma de Barcelona und der Universität Zürich. Sie besuchte Meisterkurse bei Regisseur:innen wie Barbora Horáková, Michael Thalheimer, Marta Pazos, Nadja Loschky, Tatjana Gürbaca und Mara Kurotschka.